Deutsch-Französische Gesellschaft Ilmenau e.V.
Rundschreiben vom 22.September 2023

Programm für Oktober 2023 bis Februar 2024

                                                                                       
Freitag, 13.10.2023                                          
„Vereinsnachmittag“ im „ Hochhaus-Club“ am Stollen
Wir laden ein zum „Kaffeeklatsch“ mit Kuchen, Stollen und Schnittchen.
Beim Meinungsaustausch über unser neues Programm wollen wir auch über neue Vorschläge und Vorhaben 2024 diskutieren. Wie geht’s weiter mit unserer Gesellschaft?
Ort: Hochhaus Ilmenau, Zeit: 15.00 Uhr, Kosten übernimmt die DFG

Mittwoch, 08.11.2023                     
„Das Leben der Sarah Bernhardt“ – Ein Vortrag von Frau Suzanne Bohn
Wer war diese Frau, die im Oktober 1844 geboren wurde und noch heute in aller Munde ist?
Sie war Kurtisane, uneheliche Tochter und später auch Mutter, Darstellerin auf der Bühne wie im Film und im Leben, Schriftstellerin, Malerin, Bildhauerin, Regisseurin, Feministin, Theaterbesitzerin, Rechtehändlerin, Influencerin, It-Girl, Geschäftsfrau. Sie war einfach alles, was ging. Sie war ein Star, wahrscheinlich der erste, der weltweit berühmt wurde. Und das schon im 19.Jahrhundert!
In diesem Jahr jährt sich ihr Todestag zum 100.Mal.
Ort: Kulturzentrum „Kleinod“ in der Karl-Zink-Str. (vorher „Elektrofüchse“) Beginn: 19.00 Uhr , Unkostenbeitrag: 7,-€ pro Person    

Mittwoch, 06.12.2023
„Jahresabschlussfeier“ in weihnachtlicher Atmosphäre am Nikolaustag
Achtung, neue „Lokation“ wie man heute sagen würde! In der Schenke „Sonnenhof“ in Behringen an der Wipfra treffen wir uns im Wintergarten zu einem gemütlichen Nachmittag/Abend mit Quiz und der einen oder anderen Überraschung!
Beginn: 17.00 Uhr, Unkostenbeitrag pro Person incl. Abendessen: 20,-€.
Anfahrt entweder über Heyda, Wipfra oder über Trassdorf bis zum Abzweig Niederwillingen/Behringen, Parkplätze sind vorhanden, Fahrgemeinschaften jedoch sinnvoll!
   
Sonntag, 28.01.2024
„Paris, Paris – Spectacle de Variété” – “ Moulin Rouge” in Meiningen?
Mit diesem Ballett-Spektakel begibt sich das Eisenacher Ensemble  direkt in das Herz der französischen Hauptstadt. Der Zauberkasten dieses Abends ist prall gefüllt mit Filmmusiken und Popsongs, starken Ensemblenummern und der absoluten Liebe!
EinTanzereignis über ein legendäres Etablissement und das größte Gefühl des Menschlichen.
Beginn: 15.00 Uhr, Preis incl. Busfahrt: 52,00 € pro Person

Busabfahrtszeiten:
Ärztehaus Unterpörlitz: 13.15 Uhr, Stollen: 13.25 Uhr, Landratsamt: 13.30 Uhr, Bahnhof: 13.35 Uhr, Erf.Str.: 13.40 Uhr,
Möbelschulze: 13.45 Uhr  

Donnerstag, 22. Februar 2024
„ Schlossmuseum“ Arnstadt – Besichtigung mit Führung
Und noch einmal tauchen wir in die Thüringer Geschichte ein.
Der streng rationalistische Bau des Neuen Palais wurde 1728 bis 1736 durch Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen als Witwensitz für seine Gemahlin erbaut. Außerdem beherbergt das Haus das Puppenmuseum, das diesmal nicht im Zentrum unseres Interesses stehen wird. Vielmehr soll die Geschichte des Fürstenhauses und der Fürstenfamilie im Mittelpunkt unserer Visite stehen.
Unkostenbeitrag pro Person: 13,00€ (incl. Hopper-Ticket für die Bahnfahrt oder 5,00 € bei individueller Anreise)
Treffpunkt am Hauptbahnhof bzw. am Bahnhof Pörlitzer Höhe um 13.35 Uhr!

Holger Hoppe
i.A. des Vorstandes der DFG Ilmenau

Programm für die „ Erkundungen in Potsdam“ – Eine 3-Tagesfahrt der DFG Ilmenau vom 17. Bis 19.Juli 2023

Es hat sich viel verändert in Potsdam, deshalb gibt es viel zu entdecken! Viele Orte konnten früher nicht besichtigt werde, weil sie zu nah an der Grenze lagen, manche Gebäude wurden im Zuge der Grenzbebauung sogar abgerissen und inzwischen wieder aufgebaut.
Heute gibt es dadurch einen „Neuen Blick“ auf die Schlösser – und Gartenstadt Potsdam und damit insgesamt auf die Kulturlandschaft Potsdam!

Montag, 17.Juli – Wanderung am Jungfernsee – Villa Barberini mit Gemäldeausstellung

Über die Autobahn werden wir hoffentlich gegen Mittag das Stadtgebiet Potsdam erreichen.
Unser erstes Ziel: „Schloss Glienicke“. Und hier wollen wir uns nach der Busfahrt zuerst einmal bei einem Busimbiss stärken.
Danach spazieren wir an der Havel, Jungfernsee entlang über die „Glienicker Brücke“, vorbei an der „Villa Schöningen“ durch den „Neuen Garten“ bis zur „Meierei“, einem beliebten Ausflugsziel der Potsdamer. Es geht immer am Wasser entlang und ist nicht weit. An der Meierei wird uns unser Bus wieder aufnehmen und zum NH-Hotel in die Stadtmitte bringen. Wir checken ein und gönnen uns eine Erholungspause im Hotel!
15.30 Uhr ist „Wecken“. Wir gehen zur „Villa Barberini“, die neu wiedererrichtet wurde.
Allein das Gebäude ist einen Besuch wert. Wir sehen uns dort die aktuelle Gemäldeausstellung
„Holländische Landschaftsmalerei – von Van Gogh bis Mondrian“ an.
Danach schlendern wir durch die Stadt zurück zum Hotel, wo wir für ein gemeinsames Abendessen Plätze reserviert haben.

Dienstag, 18.Juli – Schlössertour – Die historische Mitte von Potsdam – Französische Kirche

Nach dem Frühstück gehen wir “Zur Langen Brücke“ und starten dort unsere „Schlössertour“ auf dem Wasser! Vorbei geht die Fahrt am „Kulturquartier Schiffbauergasse“ in Richtung „Heilandkirche“. Noch einmal haben wir einen Eindruck von der Kulturlandschaft Potsdam. Gegen Mittag sind wir dann wieder an Land um die Stadt weiter zu Fuß zu erkunden. Durch das „Holländische Viertel“ gehen wir Richtung „Französische Kirche“. Danach fahren wir mit unserem Bus zum Bornstedter See zum „Krongut Bornstedt“ , wo wir uns auch stärken können.
Von dort ist es dann nicht weit bis zum historischen, 400 Jahre alten „Bornstedter Friedhof“ , wo wir am Nachmittag die Kirche besichtigen wollen und natürlich einen Rundgang auf dem Friedhof geplant haben.
Von hier fahren wir mit dem Bus zurück zum Hotel und jeder kann nach seinen Bedürfnissen entweder eine Pause einlegen oder die Stadt auf eigene Faust weiter erkunden.
Am Abend haben wir Plätze für ein Abendessen im „Restaurant und Café Heider“ reserviert!
Das liegt ganz nah beim Hotel und gilt seit 1878 als das „ Wohnzimmer Potsdams“.

Mittwoch, 19.Juli – Belvedere auf dem Pfingstberg – Heilandkirche – Schloss und Park Wörlitz

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an, nicht ohne vorher mit dem „Pfingstberg“ und dem „Schloss auf dem Belvedere“  weitere Sehenswürdigkeiten Potsdams zu besuchen.
Danach verlassen wir die Stadt und machen noch einen Stopp an der „Heilandkirche“ am Sacrower See, bevor wir die Fahrt Richtung Süden antreten.
Eine Überraschung unterwegs: Für ein Mittagessen haben wir ein Restaurant am „Seddiner See“ reserviert!
Und damit kommen wir dann zum letzten Höhepunkt! Wir machen auf dem Heimweg einen Abstecher zum „Schlosspark“ Wörlitz!
Hier bieten wir die Möglichkeit für eine Bootsfahrt auf dem See oder eine Besichtigung des „Schlosses Wörlitz“. Für beides zusammen haben wir nicht genug Zeit. Also muss sich jeder für eins von beiden entscheiden!

Zu allen Programmpunkten gibt es natürlich ausführliche Informationen und Empfehlungen im Bus!

Zum Teilnehmerpreis gibt es keine Veränderung zum heutigen Zeitpunkt. Sollte zum Ende der Fahrt absehbar sein, das noch etwas in der Reisekasse übrig bleibt werden wir es spätesten in Wörlitz sinnvoll verwenden!
Es bleibt also bei 298,00 € pro Person im DZ für Busfahrt incl. Imbiss am Anreisetag, Hotelübernachtung incl. Frühstück, Eintritte in den Barberinipalast und Belvedere sowie die Schlösserfahrt auf der Havel.
Einzelzimmerzuschlag: 98,00€.

Zur Absicherung der Reise und als Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von 100,00 € pro Person erforderlich! Überweisung der Anzahlung auf das Konto der DFG bitte bis zum 25.04.2023!

Die Aufforderung zur Tätigung einer Anzahlung für Potsdam gilt nur für die 
bereits angemeldeten DFG-Mitglieder!
Neue Anmeldungen können bis auf weiteres nicht mehr angenommen werden!


Busabfahrt:
Pörlitzer Höhe, Ärztehaus: 7.00 Uhr
Stollen: 7.10 Uhr
Landratsamt: 7.15 Uhr
Hbf.: 7.20 Uhr
Erfurter Str. 7.25 Uhr
Möbelschulze: 07.30 Uhr
IKC Arnstadt: 7.45 Uhr